Sicherheitstipps
Der richtige Umgang mit Kerzen und Feuerwerkskörpern
Brandschutzhinweise zur Adventszeit
Zimmer- und Wohnungsbrände durch brennende Adventsgestecke oder Weihnachtsbäume, häufig mit tragischem Ausgang – in der Adventszeit leider keine Seltenheit. Häufig liegt die Ursache im fehlerhaften Umgang mit Kerzen und Weihnachtsdekoration oder fehlendem Gefahrenbewusstsein.
Damit Ihre Adventszeit ruhig und besinnlich verläuft, geben wir hier einige Tipps zur Brandverhütung:
Adventskränze und –gestecke
- Adventskränze sollten immer auf eine feste, nicht brennbare Unterlage (z.B. Porzellanteller) gestellt werden. Zu trockene Zweige sollten Sie entfernen.
- Befestigen Sie Kerzen immer gut, dass sie nicht umfallen können.
- Kerzen sollten nicht unbeaufsichtigt brennen und Kinder und Tiere nie allein mit brennenden Kerzen sein.
- Brennende Kerzen nicht unter tiefhängende Gegenstände stellen (Regale, Lampen, Dekoration).
Weihnachtsbäume
- Vermeiden Sie das Austrocknen des Weihnachtsbaumes.
- Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum so frisch wie möglich und lagern Sie ihn ggf. bis zum Fest im Freien. Besser sind lebende Bäume mit Wurzelballen.
- Stellen Sie den Weihnachtsbaum nicht in der Nähe von Öfen, Kaminen oder Heizkörpern auf.
- Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Einrichtungsgegenständen, Vorhängen oder sonstigen Heimtextilien.
- Sorgen Sie beim Aufstellen für festen und sicheren Stand des Weihnachtsbaumes.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit nur unbeschädigte elektrische Lichterketten. Lichterketten sollten mit dem CE Prüfzeichen versehen sein.
Auf Wachskerzen sollten Sie möglichst verzichten! Wenn Sie dennoch Wachskerzen verwenden wollen, beachten Sie bitte Folgendes:
- Achten sie auf ausreichend Abstand (mind. 40cm) zu darüber hängenden Zweigen und Christbaumschmuck.
- Zünden Sie die Kerzen von der Spitze des Baumes beginnend an.
- Vermeiden Sie leicht brennbaren Christbaumschmuck und brennbare Kerzenhalter
- Lassen Sie einen Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt oder mit kleinen Kindern allein.
Beachten Sie weiterhin, dass
- glühende und heiße Teile von Wunderkerzen nicht mit leicht brennbaren Gegenständen in Berührung kommen.
- Sie in Haushalten mit Kindern Zündhölzer und Feuerzeuge an einem sicheren Ort verwahren.
- Sie für den Fall eines Falles Löschmittel (ggf. im Haushalt vorhandene Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser) bereitstellen.
Grundsätzlich empfehlenswert ist immer die Installation von Rauchmeldern, die Brände bereits in der Entstehungsphase erkennen und eine rechtzeitige Warnung der Betroffenen ermöglichen!
Und wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Ihrer Wohnung zu einem Schadens-ereignis kommt, dann rufen Sie die Feuerwehr.
Feuerwehr 112
Brandschutzhinweise zu Silvester
Die Silvesternacht - für einen Großteil der Bevölkerung ein Anlass ausgiebig zu feiern - für die Feuerwehren und die Rettungsdienste jedes Jahr aufgrund der hohen Einsatzzahlen eine Herausforderung!
Während der Rettungsdienst häufig mit schweren Verletzungen durch Feuerwerkskörper oder den Folgen des Alkoholgenusses zutun hat, steigt auch die Anzahl der Brandeinsätze in der Silvesternacht um ein Vielfaches an. Auch wenn es sich hierbei überwiegend um Brände in der Entstehungsphase handelt, kam es in Braunschweig in den letzten Jahren auch wiederholt zu Gebäudebränden mit größeren Schäden.
Damit die Feiern zum Jahreswechsel zwischenfallfrei verlaufen, geben wir hier einige Verhaltenstipps für ein unglücksfreies Silvester geben:
- Achten Sie auf Kinder. Kinder können die Gefahren von Feuerwerk nicht einschätzen! Beim Umgang mit Feuerwerkskörpern sollten sie darauf achten, dass sich insbesondere kleine Kinder in sicherem Abstand vom Feuerwerk aufhalten, um gefährliche Verletzungen wie Erblindungen, Taubheit oder Verbrennungen zu verhindern!
- Werfen Sie Feuerwerkskörper nicht in die Nähe von Menschen oder Tieren! Sicherer ist das Entzünden von am Boden abgelegten Feuerwerkskörpern.
- Halten sie Abstand zu brennbaren Gegenständen! Feuerwerk sollte nur im Freien und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen verwendet werden. Berücksichtigen Sie hierbei auch Ihre Vorräte an Feuerwerkskörpern und stellen Sie Wasser als Löschmittel bereit um gegebenenfalls schnell Löschmaßnahmen ergreifen zu können.
- Berücksichtigen bei der Nutzung von Höhenfeuerwerk die Flugbahn, um besonders im Altstadtbereich Dachstuhlbrände zu vermeiden! Raketen lässt man am besten aus Getränkeflaschen in den Himmel steigen. Wichtig ist dabei ein fester Stand der „Startrampe“.
- Verwenden sie nur geeignete Feuerwerkskörper! Bitte beachten Sie die Sicherheitsanweisungen der Hersteller der Feuerwerkskörper und verwenden Sie nur Feuerwerkskörper mit dem Prüfzeichen der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung). Ungeprüftes Feuerwerk kann teilweise ein Vielfaches an gefährlicher Sprengwirkung normaler Knallkörper aufweisen. Signalmunition und Seenotraketen sind als Feuerwerk ungeeignet und gefährlich! Auch das Öffnen, Manipulieren und Verändern von Knallkörpern kann lebensgefährlich sein!
- „Blindgänger“ sollten sie nicht erneut benutzen! Wenn die Lunte von Feuerwerk nicht mehr sichtbar glimmt, keinesfalls ein zweites Mal anzünden. Da Kinder häufig am nächsten Tag Reste von Feuerwerk suchen, entfernen sie nach Möglichkeit gefährliche Blindgänger.
- Auch beim Tischfeuerwerk auf Sicherheitsmaßnahmen achten! Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen sollten sie nur geeignetes Tischfeuerwerk verwenden. Bitte beachten sie, dass es auch hierbei zu Funkenflug kommen kann. Eine geeignete, nicht brennbare Unterlage kann Schäden an ihrer Einrichtung und eine Brandentstehung verhindern.
- Schließen sie in der Silvesternacht alle Fenster! Durch geöffnete Fenster (auch in Kippstellung) können brennende „Irrflieger“ in Gebäude gelangen. In der Silvesternacht empfehlen wir deshalb sämtliche Fenster und sonstige Öffnungen zu schließen.
- Halten Sie einen Eimer mit Wasser bereit! Als Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir einen Eimer mit Wasser, einerseits als Löschmittel und andererseits zum Kühlen von evt. Brandverletzungen bereitzustellen!
Und wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Schadensereignis kommt, dann rufen Sie die Feuerwehr.
Feuerwehr 112