Vorlage - VO/2022/11341  

Betreff: Radweg Travem�nde - Warnsdorf; Radweg Puppenbr�cke
Status:�ffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federf�hrend:5.660 - Stadtgr�n und Verkehr Bearbeiter/-in: Dreilich, Dirk
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Bauausschuss zur Kenntnisnahme
05.09.2022 
72. Sitzung des Bauausschusses zur�ckgestellt   
19.09.2022 
73. Sitzung des Bauausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
13.09.2022 
69. Sitzung des Hauptausschusses - Haushaltsberatung zur�ckgestellt   
27.09.2022 
69. Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Anlage 1_Puppenbr�cke - Auszug aus Vorstudie Wegekonzept
Anlage 2_Teutendorfer Weg - Radwegf�hrung Variante 3

Beschlussvorschlag


 

Austauschantrag von AM Pluschkell und AM L�tsch in der Sitzung des Hauptausschusses am 23.11.2021 (VO/2021/10363-02):

Zum B�rgerschaftsbeschluss zum Bau von Radwegen berichtete die Bauverwaltung am 02.08.2021 unter TOP 6.1.4, dass seit fast einem Jahr die Planungen f�r den Radweg Travem�nde - Warnsdorf und die Radverkehrsf�hrung Puppenbr�cke wegen mangelnder personeller Kapazit�ten nicht begonnen wurden. Deshalb spricht sich der Bauausschuss daf�r

aus, externe Planungsb�ros mit den entsprechenden Planungen zu beauftragen, und empfiehlt dem Hauptausschuss, den B�rgermeister entsprechend zu beauftragen.

 

Anfrage von AM Pluschkell in der Sitzung des Bauausschusses am 01.03.2021 (VO/2021/09803):

Bereits im Jahr 2019 hatte die L�becker B�rgerschaft auf Antrag von SPD und CDU den B�rgermeister beauftragt, den Radweg Travem�nde - Warnsdorf (endet bislang auf OH-Seite an der Stadtgrenze) zu Ende zu bauen, einen Radweg zwischen Blankensee und Gro� Gr�nau anzulegen und den stillgelegten Radweg unter der Puppenbr�cke (sichere Umgehung des Unfallschwerpunkts Lindenplatz) instand zu setzen. Zur Bekr�ftigung dieses Auftrags wurde ein Jahr sp�ter der Planansatz „Um- und Ausbau von Radwegen“ im Haushalt 2021 von 2.000 TE auf 2.300 TE erh�ht mit der Ma�gabe, die bereits zum Haushalt 2020 beschlossenen Ma�nahmen Radwege Blankensee - Gr�nau, Travem�nde - Warnsdorf und Puppenbr�cke zu beginnen. Dieses vorausgeschickt, frage ich wie folgt:

  1. Was wurde zwischenzeitlich unternommen, um die vorgenannten Bauma�nahmen zu planen, zu beauftragen und umzusetzen?
  2. Welche Kosten sind insgesamt damit verbunden?

Wann beginnen die Bauma�nahmen und wann werden sie voraussichtlich abgeschlossen sein??

 

Beschluss der B�rgerschaft am 30.09.2021 (VO/2021/10307-01):

Die B�rgerschaft nimmt den Bericht �ber die Erhaltungsstrategie Gehwege / Radwege / Nebenfl�chen mit folgenden Anmerkungen zur Kenntnis:

  1. Die Erhaltung und Instandsetzung der Gehwege im Umfeld von Altenheimen und -tagesst�tten ist von besonderer Bedeutung und deshalb bei der Bildung der Zustandswerte zu ber�cksichtigen.
  2. Bei den laut Bericht zunehmend geplanten Ausbauma�nahmen im Bereich der Radwege sind zun�chst die von der B�rgerschaft seit 2019 konkret beschlossenen Radwege (Travem�nde - Warnsdorf, Blankensee - Gro� Gr�nau, unter der Puppenbr�cke) zu ber�cksichtigen.

 

Zwischenbericht zu den folgenden Beschl�ssen, Anfragen und Antr�gen:

 

Anfrage von AM Pluschkell und AM L�tsch in der Sitzung des Bauausschusses am 07.09.2020 (VO/2020/09231):

 

3. Radverkehrswege und anlagen

B) Unter welcher Haushaltsstelle sind die Planungskosten f�r den L�ckenschluss des Radweges von Travem�nde nach Warnsdorf bereitgestellt?

C) Unter welcher Haushaltsstelle sind die Kosten f�r die Herstellung der Nutzungsf�higkeit des Fu�-/Radweges unterhalb der Puppenbr�cke bereitgestellt?

 

 


 

OSZAR »

Begr�ndung


 

Bericht zur Puppenbr�cke:

 

F�r den Neubau von Steganlagen f�r den Fu�- und Radverkehr unterhalb der Puppenbr�cke und der angrenzenden Geh- und Radwege am Ufer des Stadtgrabens wurde eine F�rdervoranfrage gem�� Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) beim Land eingereicht. Eine Antwort liegt noch nicht vor.

 

F�r die Steganlage wurde bereits eine Entwurfsplanung durch die Abteilung 5.660.4 - Br�ckenbau erstellt und konnte als Grundlage f�r den o.a. F�rderantrag verwendet werden.

 

Die Zuwegungen und Anbindungen von und zur Puppenbr�cke entlang des Stadtgrabens sowie zum Lindenteller und zur Stadtgrabenbr�cke haben bislang nur konzeptionellen Charakter und werden in anderen Projekten, u.a. Entwicklung des Konzernsitzes des Finanzdienstleisters Hypoport, Vorstudie Freianlagen �ffentliches Gr�n am Lindenplatz und Stadtgrabenbr�cke, beplant. F�r die F�rdervoranfrage konnten daher zun�chst nur diese konzeptionellen Planungen zur Verf�gung gestellt werden.

 

Erst bei Vorlage verl�sslicher und konkreter Entwurfsplanungen aus den anderen Projekten k�nnen die Planungen f�r das gesamte Umfeld zwischen Lindenplatz und Stadtgrabenbr�cke aufgenommen und fortgef�hrt werden.

 

Zeitplan

Unter der Vorrausetzung, dass die o.a. Informationen aus den anderen Projekten im kommenden Jahr vorliegen, wird mit einer Realisierung der kompletten Ma�nahme im Jahr 2025 gerechnet.

 

Kosten

In einer ersten Kostensch�tzung wird mit heutigen Baukosten f�r die Steganlagen von ca. 1,4 Mio.  brutto gerechnet. F�r die Anlage der anschlie�enden Gr�nfl�chen mit den Geh- und Radwegen wird auf Grundlage der vorliegenden Konzepte mit heutigen Baukosten in H�he von ca. 2 Mio. € und die Sanierung des Br�ckenkopfs/Bunkers und der Uferkanten mit ca. 0,66 Mio. gerechnet. F�r die Gehwegkonsolen der Puppenbr�cke sind im Haushaltsentwurf 2023 im Produktsachkonto 544001.068 bereits 100.000 vorgesehen worden.

 

 

Bericht zum Geh- und Radweg Teutendorfer Weg Teutendorf/ Warnsdorf K 30

 

Mit der Planung des Geh- und Radwegs zwischen Travem�nde und Warnsdorf entlang des Teutendorfer Wegs wurde begonnen. Zur Realisierung ist in jedem Falle Grunderwerb entlang der K30/ Teutendorfer Weg erforderlich. Es wurden zwei Varianten mit Darstellung einer Wegef�hrung auf der nord�stlichen Seite erstellt und mit den Grundst�ckseigent�mer:innen besprochen. Eine Einigung konnte dabei nicht erzielt werden. Die Grundst�ckseigent�mer gaben jedoch das Signal, dass eine Wegef�hrung auf der gegen�berliegenden Stra�enseite des Teutendorfer Weges unter bestimmten Voraussetzungen vorstellbar sei.

 

Auf dieser Grundlage wurde eine dritte Variante mit F�hrung des Weges auf der s�dlichen bzw. westlichen Seite des Teutendorfer Weges entworfen (siehe Anlage 2).

 

Die Untere Naturschutzbeh�rde hat dieser Variante ihre Zustimmung in Aussicht gestellt. Sie besteht jedoch zus�tzlich auf die Herstellung von Knicks zwischen Weg und den angrenzenden landwirtschaftlichen Fl�chen als Ausgleichsma�nahme zu den Eingriffen in die Fl�chen s�dlich der Einm�ndung Bollbr�gg, In der 34. KW 2022 wird diese Variante mit den Grundst�ckseigent�mern besprochen. �ber das Ergebnis dieser Besprechung wird der Bauausschuss zus�tzlich am 5. September 2022 m�ndlich informiert.

 

Parallel wurden Gespr�che mit dem F�rdergeber gef�hrt. Der F�rdergeber teilt mit, dass die Ma�nahme gem�� GVFG f�rderf�hig ist. Nach Kl�rung der o.g. Fragen erfolgt der F�rderbescheid.

 

Zeitplan

Die Realisierung der Ma�nahme Teutendorfer Weg ist f�r das Jahr 2023 vorgesehen.

 

Kosten

Die Baukosten sind im Haushaltsentwurf f�r das Jahr 2023 im Produktsachkonto 541001.625 (Um- und Ausbau von Geh- und Radwegen) eingeplant und belaufen sich auf ca. 800.000 € inkl. Grunderwerb.

 

 

 

OSZAR »

Anlagen


Anlage 1: Auszug aus Vorstudie Freianlagen Lindenplatz und Stadtgrabenbr�cke

Anlage 2: Lageplan Teutendorfer Weg, Variante 3

 

 

OSZAR »
Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 �ffentlich Anlage 1_Puppenbr�cke - Auszug aus Vorstudie Wegekonzept (1000 KB)    
Anlage 2 2 �ffentlich Anlage 2_Teutendorfer Weg - Radwegf�hrung Variante 3 (13107 KB)    

 

OSZAR »