Vorlage - VO/2023/12401  

Betreff: Sachstandsbericht zum Parkhaus Holstentor
Status:�ffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federf�hrend:5.061 - Fachbereichs-Dienste Bearbeiter/-in: Toll, Markus
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Bauausschuss zur Kenntnisnahme
04.09.2023 
1. Sitzung des Bauausschusses (konstituierende Sitzung, gemeinsame Sitzung mit dem Schul und Sportausschuss zu TOP 3.3) zur�ckgestellt   
18.09.2023 
3. Sitzung des Bauausschusses zur�ckgestellt   
09.10.2023 
4. Sitzung des Bauausschusses zur�ckgestellt   
06.11.2023 
5. Sitzung des Bauausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
12.09.2023 
2. Sitzung des Hauptausschusses (Wahlperiode 2023-2028) - Haushaltsberatung zur�ckgestellt   
26.09.2023 
3. Sitzung des Hauptausschusses (Wahlperiode 2023-2028) zur�ckgestellt   
10.10.2023 
4. Sitzung des Hauptausschusses zur�ckgestellt   
14.11.2023 
5. Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
B�rgerschaft der Hansestadt L�beck zur Kenntnisnahme
28.09.2023 
3. Sitzung der B�rgerschaft der Hansestadt L�beck (Haushaltssitzung) in der Wahlperiode 2023 - 2028 zur�ckgestellt   
30.11.2023 
4. Sitzung der B�rgerschaft der Hansestadt L�beck in der Wahlperiode 2023 - 2028 zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

 

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen des Bestandsparkhauses und der Fortschritt des Planungsverfahrens des Parkhausneubaus (B�rgerschaftsbeschluss VO/2020/09463-01) geben Anlass zur Berichterstattung.

 

M�ndliche Anfrage des AM Oliver Prieur im Hauptausschuss am 14.03.2023:

Wie ist der Sachstand der Planungen f�r die Parkh�user auf der mittleren Wallhalbinsel?“

 

 

OSZAR »

Begr�ndung

 

Zum Parkhaus Holstentor wurde bereits mehrfach in den Gremien berichtet, zuletzt mit VO/2022/11422.

Die B�rgerschaft hatte beschlossen, dass f�r den Neubau ein Architekturwettbewerb unter Einbezug von Parksystemherstellern durchzuf�hren ist (VO/2020/09463-01).

Die Rahmenbedingungen f�r den Wettbewerb sind nicht trivial, da zum einen die Sensibilit�t des Standorts und zum anderen ein zuk�nftiger wirtschaftlicher Betrieb wichtige Kriterien sind.

Der Neubau soll das Bestandsparkhaus am Holstentor ersetzen. Anlass sind nicht wirtschaftlich reparable Bausch�den, die bereits eine mittelfristige Nutzung ausschlie�en. Ziel ist ein

an selbiger Stelle platzierter Neubau mit m�glichst gro�er Stellplatzzahl unter heutigen Planungsgrunds�tzen.

Bei dem gew�hlten Verfahren handelt es sich konkret um eine 3-stufige Totalunternehmer-Vergabe, in die ein Planungswettbewerb in Stufe 2 integriert ist. Die Ausschreibung erfolgt �ber eine funktionale Leistungsbeschreibung.

Der Planungswettbewerb erfolgt zweiphasig. Der Bearbeitungszeitraum der Phase 1 endete am 16.06.2023. Die Abgabe der Planunterlagen und Modelle erfolgte fristgerecht. Die Preisgerichtssitzung fand am 11.07.2023 statt. Im Nachgang wurden anonymisiert �berarbeitungshinweise verteilt. Nun werden die Entw�rfe �berarbeitet (Phase 2).

Zudem wurde der Abbruch des Bestandsparkhaues aus dem Leistungsumfang des Totalunternehmers herausgel�st und wird von der KWL einzeln vergeben.

Der Zuschlag f�r den besten Bieter ist f�r Ende 1. Quartal 2024 vorgesehen. Der Planungsstart erfolgt direkt im Anschluss, wobei die Planung bereits auf die Wettbewerbsergebnisse aufbauen kann.

Gem�� der dem Verfahren zugrundeliegenden aktuellen Terminplanung ist eine Fertigstellung zu Mitte 2026 vorgesehen. Eine detailliertere Aussage zum Fertigstellungstermin kann erst mit den Entscheidungen im weiteren Verlauf des Verfahrens und des Projektes getroffen werden. Der von der Projektsteuerung mit der KWL abgestimmte Kostenrahmen betr�gt 10,3 Mio. € netto (inkl. Untergeschoss, Stand: Juli 2022)

 

Bereits im August 2022 nach ca. 2 Jahren laufender Sicherungsphase des heutigen Bestandsgeb�udes fand eine Begehung mit sachverst�ndiger Planerin und Statiker statt. Folgend gab es noch eine Inaugenscheinnahme der �rtlichen Situationen von Seiten der experimentellen Statik am 05.10.2022. Aus den Ergebnissen der Begehungen und der Auswertung des Monitoringsystems erfolgte die Aufstellung eines Pr�fprogramms zur weiteren Beurteilung.

Die Untersuchungen zur m�glichen Verl�ngerung der Sicherungsphase liefen abschnittweise unter kleinen Teilsperrungen im Zeitraum von Mitte Februar 2023 bis Ende Mai 2023 wie folgt:

- Bauteil�ffnungen an auff�lligen Unterz�gen und fachkundige Beurteilung

- Aufbau, Durchf�hrung von Belastungsversuchen und R�ckbau mit folgender Auswertung der experimentellen Statik und anschlie�endem Bericht

- Bauteil�ffnung an der Decke �ber TG, unter der Einfahrt, zur Beurteilung des Bewehrungszustands mit abschlie�ender Bewertung vom 16.06.2023.

 

Im Ergebnis der Untersuchung sind zwar klare Verschlechterungen des Zustands zu erkennen, durch die in 2020 ausgef�hrten Sicherungsma�nahmen konnte die Verschlechterung aber so gut verlangsamt werden, dass, nach �berpr�fung mit experimenteller Statik an den auff�lligsten Punkten, einer Verl�ngerung der Sicherungsphase unter Erweiterung und regelm��iger Auswertung des Monitoringsystems f�r ca. 2 Jahre seitens der Planer zugestimmt wird.

Die Bauteil�ffnungen und Kleinsch�den sind bereits behoben, die Erweiterung des Monitoringsystems ist im Juni 2023 beauftragt worden und wird bis Ende September 2023 umgesetzt sein.

Die regelm��igen Kontrollen der Abst�tzungen laufen im 14 t�gigen Rhythmus weiter, das Monitoringsystem ist aktiv.

 

Die einmaligen Kosten der Ma�nahmen aus 2023 belaufen sich bislang auf netto ca. 50.000€, nach Kostenmanagement der KWL wird nach Abschluss aller Leistungen und nach Eingang aller Rechnungen eine Summe von netto ca. 85.000€ entstehen.

Die Betriebskosten, nur der Anteil der Sicherungsma�nahme, steigen von netto ca. 900€/Monat um netto ca. 1.200€ auf netto ca. 2.100€ im Monat an. Demgegen�ber stehen mittlere monatliche Gewinne von ca. netto 29.500€ [netto 355.000€ in 2022].

 

F�r die Mittlere Wallhalbinsel wurde ein st�dtebauliches Konzept (VO/2021/10303) beauftragt. Im Rahmen dieses Konzeptes wird ein Standort f�r ein Parkhaus gepr�ft, an dem die voraussichtlich wegfallenden Parkpl�tze am Parkhaus am Holstentor kompensiert werden sollen. Die Erarbeitung des St�dtebaulichen Konzeptes f�r die Mittlere Wallhalbinsel wurde 2022 aufgenommen. Es stehen noch wenige Eigent�mer:innengespr�che aus, die erforderlich sind, um die Bestandsaufnahme/ -analyse abschlie�en und Ausrichtungsm�glichkeiten aufzeigen zu k�nnen. Die Verwaltung beabsichtigt, ein Workshop-Format mit politischen Vertreter:innen im Herbst 2023 durchzuf�hren. Anschlie�end sollen Varianten vertiefend ausgearbeitet und den politischen Gremien im ersten Halbjahr 2024 vorgestellt werden.


 

OSZAR »

Anlagen


 

OSZAR »
Stammbaum:
VO/2023/12401   Sachstandsbericht zum Parkhaus Holstentor   5.061 - Fachbereichs-Dienste   Bericht �ffentlich
VO/2020/09463-02   Sachstandsbericht zum st�dtebaulichen Konzept Mittlere Wallhalbinsel   5.610 - Stadtplanung und Bauordnung   Bericht �ffentlich

 

OSZAR »