Vorlage - VO/2021/10018  

Betreff: Antrag des AM Detlev Stolzenberg (Die Unabh�ngigen): Corona-Sondersommerferienprogramm - Angebote f�r Kinder und Jugendliche erweitern
Status:�ffentlich  
Federf�hrend:Gesch�ftsstelle der Fraktion Die Unabh�ngigen Bearbeiter/-in: Kjer, Joanna
Beratungsfolge:
Hauptausschuss zur Entscheidung
04.05.2021 
48. Sitzung des Hauptausschusses abgelehnt   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

Der B�rgermeister wird beauftragt, sich daf�r einzusetzen, dass die Angebote f�r Kinder und Jugendliche in den Sommerferien 2021 deutlich erweitert werden. Dazu ist �ber den allgemeinen Finanzansatz ein zus�tzlicher finanzieller Rahmen bis zu 50.000 Euro aus dem Haushaltprodukt f�r Corona-Sonderma�nahmen bereitzustellen.
 

OSZAR »

Begr�ndung

Die Anstrengungen des Jugendringes und der Stadtverwaltung zur Aufstellung eines attraktiven Programmes f�r Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wird ausdr�cklich gew�rdigt.

Eltern, Kinder und Jugendliche sind in den letzten pandemiegepr�gten Monaten leider zu wenig ber�cksichtigt worden. Eingeschr�nkte soziale Kontakte, Schulschlie�ungen, kaum M�glichkeit Sport zu treiben (um nur einige Probleme zu nennen) haben nicht nur schlechtere Bildungschancen und Verhaltensauff�lligkeiten, sondern auch psychische Probleme (wie �ngste, Depressionen) zu Folge. Hinzu kommt die fehlende Planungssicherheit, oft auch finanzielle Sorgen in den Familien und keine Besserung der Situation in Sicht.

Um den L�becker Kindern und Jugendlichen (sowie ihren Familien) eine Perspektive zu bieten, soll die Hansestadt Akteure noch st�rker unterst�tzen, um in den Sommerferien ein m�glichst breitgef�chertes und Corona konformes Angebot zu initiieren. Damit w�ren auch die Eltern entlastet, die ggf. ihren Urlaub w�hrend des Lockdowns aufbrauchen mussten und auf Urlaubsreisen verzichten.

Vorstellbar w�ren Angebote wie beispielsweise:

-          niedrigschwellige Lernangebote (z.B. mit Ehrenamtlichen, �lteren Sch�lern oder Studenten),

-          Sportangebote im Freien (u.a. Schwimm- und Segelkurse, Tanz, Akrobatik, Klettern etc.),

-          1-Hilfe-Kurse

-          Sicherheit im Stra�enverkehr Kurse f�r Grundsch�ler,

-          Umwelt- und waldp�dagogische Angebote f�r Kinder

-          Sprachkurse

-          Kochkurse und L�nderkurse

-          MINT Kurse mit Spa�faktor

-          Theater- und Kunstangebote

-          Gef�hrte Fahrradtouren und Naturwanderungen

Bei all den Angeboten ist ein entsprechendes Hygienekonzept zu bedenken und mit dem Gesundheitsamt abzustimmen. Nach M�glichkeit soll m�glichst viel drau�en stattfinden.

Die Teilnahme soll kostenfrei sein (bis auf die Verpflegung). Damit m�glichst viele Kinder von den Angeboten erfahren, werden Infos/ Flyer gedruckt und in den Schulen und m�glichst vielen Begegnungssorten verteilt. Es wird auch �ber Social Media und auf Spielpl�tzen auf die Angebote aufmerksam gemacht.

Um ein solches Ferienprogramm in den kommenden Wochen zu planen, wird eine Zusammenarbeit mit dem Jugendring und m�glichst vielen st�dtischen Institutionen, Sportvereinen, Bildungs- und Kultureinrichtungen wie Theater, Universit�t, Hochschule, Bibliotheken, Sprach- und Kunstschulen, K�nstlern, aber auch privaten Anbietern oder im ehrenamtlichen Engagement angestrebt. Die Hansestadt soll hierf�r die Initiative ergreifen, die Kommunikation zwischen den Akteuren f�rdern, die �ffentlichkeitsarbeit und die Information �bernehmen. Daf�r ist ein angemessener Kostenrahmen vorzusehen. Ggf. k�nnen auch Spendengelder akquiriert werden. Ggf. soll daf�r eine befristete Projektstelle geschaffen werden, die m�glichst schnell und unb�rokratisch (unterst�tzt von Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern) mit der Planung und Koordination beginnt.

Diese Ma�nahmen sollen die bereits laufenden Planungen zum Ferienprogramm unterst�tzen und erweitern.
 

OSZAR »

Anlagen


 

OSZAR »

 

OSZAR »